Nur das richtige Glas spart Energie

Die Zeiten von Eisblumen am Fenster sind in Deutschland vorbei. In fast allen Fernstern ist Doppelglas drin. Vor 30 Jahren zu extrem hohen Preisen beim Bau 'vom Munde abgespart' - heute sind wir froh, Isolierglas zu haben.
Wir schocken Sie jetzt und behaupten: tauschen Sie alle Scheiben aus!

Inhalt

  1. Was finden Sie hier?
  2. Was Glas heute leistet.
  3. Ich habe doch schon Isolierglas!
  4. Die individuelle Auswahl
  5. Austausch
  6. Folgen für das Heizsystem
  7. Mehr Infos
Isolierglas prüfen
Prüfen Sie Ihr Isolierglas!

Was finden Sie hier?

Wenn doch Sie weiterlesen, weil Sie es so unglaublich finden, sagen wir Ihnen jetzt, von welchen Glaubenssätzen Sie sich noch verabschieden sollten:
  1. Glas ist teuer (ist es nicht!)
  2. 'Ich habe doch schon Isolierglas drin!'
Raus damit! Mit den folgenden Richtlinien können Sie nicht viel falsch machen. Allein Ihr Energieversorger wird sich ärgern - und die Preise weiter anheben.
Wer ein wenig handwerklich begabt ist und sich im Web kundig macht, kann sein Glas gut selber austauschen.
 
[ Inhalt ]
 

Was Glas heute leistet.

Wählen Sie hier aus, was Ihnen bei Ihrer Verglasung wichtig ist. Alle diese Anforderungen kann Glas (auch kombiniert) heute gut erfüllen.
[ Inhalt ]
 

Ich habe doch schon Isolierglas!

Wenn es älter als 1995 ist, sollten Sie sich auf die ungeahnten Qualitäten des Neuen freuen, denn erst mit der Wärmeschutzverordnung '95 setzte man die wärmedämmenden Eigenschaften der Edelgasfüllung (normalerweise 95% Argon oder teures Krypton), sowie die strahlungsreflektierenden (Metalldampf-) Beschichtungen ein, die auf den Positionen 2 oder(und) 3 der Scheiben aufgebracht werden.
 
Die möglichen Beschichtungspositionen werden von außen nach innen gezählt:
1 = außen und bei der 2fach-Verglasung dann 4 = innen.

Diese beiden Techniken haben Glas als Isolierung weit nach vorn gebracht: Lassen Sie sich diese Vorteile zum Energiesparen und zur Komfortverbesserung(!) nicht entgehen!
      Altes Glas - also Einfachverglasung und Doppelgläser vor 1995 - haben den unangenehmen Effekt der im Sommer heißen und im Winter kalten inneren Glasoberfläche: Die teuer beheizte Raumluft kühlt sich dort ab, fällt nach unten und sorgt so für einen fühlbar unangenehmen kalten Luftzug und eben mehr kalte Füße.
 

So prüfen Sie Doppelglas

Ihr wichtigstes Testinstrument ist ein Feuerzeug oder eine Kerze.
Halten Sie die Flamme so an die Scheibe, dass Sie 4 Spiegelungen sehen. Das geht am besten gegen einen schwarzen Hintergrund.
Was erkennen Sie?
  1. Die gespiegelten Flammen sind alle gleichfarbig?
    ==> Altes Isoglas mit u-Wert 3, raus damit!
  2. Eine gespiegelte Flamme ist andersfarbig oder lichtschwächer und auf Position 3?
    ==> Wärmeschutzisolierglas, der u-Wert steht meist im Scheibenzwischenraum (SZR).
  3. Eine gespiegelte Flamme ist andersfarbig oder lichtschwächer und auf Position 2?
    ==> Sonnenschutzglas, der u-Wert steht meist im Scheibenzwischenraum (SZR) Sonnenschutzglas gibt es nur ab 6mm.
  4. Dei 2 gespiegelten Flammen sind andersfarbig oder lichtschwächer auf Position 2 und 3 gleichzeitig?
    ==> Sonnenschutzisolierglas mit 2 Beschichtungen. Werte beim Hersteller.

Spacer

Das Tüpfelchen auf dem i der Isolierung kommt aus der Schweiz: Die Swiss-Spacer.
      Das sind speziell enwickelte wärmedämmende Abstandshalter des Glaselements. Konventionelle Abstandshalter bilden durch Ihr Material aus Aluminium an den Rändern der Glaselemente immer eine Wärmebrücke mit Kondenswasseranfall. Das muss nicht sein: In der Schweiz wurden diese isolierenden Abstandshalter entwickelt: daher der schöne deutsche Name: Swiss Spacer.
 

Was kann ich denn damit sparen?

Es gibt einfach zu handhabende Ersparnisrechner für den Glastausch. Nutzen Sie diese!
Was Sie dazu kennen müssen: Die erwartete Energieeinsparung beim Gläsertausch rechnet sich aus
  • der Fläche aller Fenster,
  • der Differenz der u-Werte (z.B.: 3,0 gegen 1,1),
  • der lokalen Gradtagzahl nach DIN V 4108-6 (ein vergleichbarer Ort in Ihrer Nähe)
  • dem Heizwert des Brennstoffes: bei Heizöl extraleicht = 10,082kWh/Liter
  • dem Jahresnutzungsgrad des Heizungssystems (normal sind 50...70%, nur bei besten Systemen bis zu 92% Ho)

[ Inhalt ]
 

Die individuelle Auswahl

Sie haben sich entschieden? Sie bauen um?
 
Nur Wärmeschutz?
Wählen Sie ein normales preisgünstiges Wärmeschutzisolierglas. Das hat 2006 u=1,1 bei 16 mm SZR und die Beschichtung auf Position 3 (also die Innenglas-Außenseite).
Beispiel: SGG Ultra N mit Licht-Transmission 79% und g-Wert = 61%
 
Sonnenschutz + Wärmeschutz?
Sonnenschutzglas beinhaltet Wärmaschutz und verringert die sommerliche Überhitzung.
Wählen Sie ein speziell beschichtetes Sonnenschutzglas. Das hat 2006 u=1,1 bei 16mm SZR, die Glastärke 6mm und die Beschichtung auf Position 2 (also die Außenglas-Innenseite).
Beispiel: SGG Cool-Lite SKN 174, Licht-Transmission 68% und g-Wert = 41%
 
Zusätzlich Schallschutz?
Wählen Sie 2 unterschiedliche Glasstärken oder spezielles Schallschutzglas.
 
Schutz vor Mikrowellen?
Die Metalldampfbeschichtung hält auch die Mikrowellen des Mobilfunks oder von DECT-Telefonen zu 99% zurück (oder reflektieren die innen erzeugten). Mehr dazu...
 
Einbruchsschutz?
Wählen Sie ein zusätzlich folienbeschichtetes Außenglas. Der g-Wert wird durch die Folie etwas verringert.
 
Genügend hohe Lichtdurchlässigkeit auch für Pflanzen im Winter?
Jede Beschichtung vermindert die Lichtdurchlässigkeit, für Pflanzen sollte man also den höchstmöglichen g-Wert nehmen, den man mit Isolierglas noch erreichen kann.
      Dem menschlichen Auge erscheinen die Räume hinter Sondergläsern zwar optisch hell, die für Pflanzen wichtigen Lichtbereiche werden jedoch nicht durchgelassen. Pflanzen nutzen die Strahlungstransmission im sichtbaren Bereich von 380-780 Nanometer (nm), manche auch die für das menschliche Auge nicht sichtbaren ultravioletten Strahlen (bis 320nm) und die Infrarotstrahlung von 780nm bis 1,4 Micrometern. Den zuerst genannten Bereich der Lichtwellen brauchen die Pflanzen für die Photosynthese - die eigene Produktion von Kohlenhydraten - ihre Nahrung. Ohne diese Lichtwellen bricht die Physiologie der Pflanzen zusammen. Sie kümmern und sterben.
 
Anhaltspunkte für die Kosten des Glastauschs (2006, alle Preise ohne Steuer.)
  • 2-fach Wärmeschutzisolierglas quadratisch in 6-16-4mm liegt bei 32 Euro/m²,
  • mit Einbau bei 100...200 Euro/m².
  • 2-fach Sonnenschutzglas quadratisch in 6-16-4mm liegt bei 60 Euro/m².
  • Sonderschnitte werden immer mindestens über das Quadrat abgerechnet.
  • Glasmüllentsorgung: Container holen/bringen 60 Euro, 50 Euro/t Entsorgung.

[ Inhalt ]
 

Austausch

Wer sein Glas selber umbauen will, findet hier einige Hinweise, wie das noch leichter geht.
 
Die Rentabilität der Tausches ist bei Selbsteinbau viel schneller, als wenn Sie eine Firma damit beauftragen. Allerdings bergen die Verlockungen auch Gefahren: Glück und Glas brechen bei falscher Behandlung eben schnell.
 
Glas ist schwer.
Das Gewicht von 6-16-4 er Glas-Elementen liegt bei 25kg/m². Das heisst: Eine Person kann etwa 1m² alleine gut einbauen, jeder weitere m² erfordert einen weiteren Helfer. Ohne Sauggriffe kommen Sie nicht weit. Glaseinbau ist vor allem Schlepperei und konzentrierte Kraftarbeit. Dann erst Gefummel mit Versiegelungsentfernung, Klotzen und Neuversiegeln.
      Täuschen Sie sich nicht über die Menge an Klein- und Nebenarbeiten! Allein das Umräumen der Wohnung zum Umbau großer Scheiben ist zeitaufwändig. Wenn Sie schon mal dabei sind, werden Sie doch auch gleich die Gelenke und Getriebe Ihrer Drehkippfenster- oder Türen ölen, fetten und einstellen?
      Wenn Sie etwa noch bei der Qualität des Neutral-Silikon gespart haben oder die neuen dickeren Elemente nicht von den alten Glasleisten gefasst werden können, werden Sie Ihre mangelhafte Planung verfluchen. Also lieber 3 mal messen!
 
Glas muss passen.
Als Luft zwischen Glas und industriell gefertigten Rahmen hat sich 1cm bewährt, bei Rahmen unbekannter Herkunft besser 1,5cm Luft lassen, weil man nie weiss, wie schiefwinklig der Rahmen ist. Und dann richtig rum einbauen! Wärmeschutzglas oder Sonnenschutzglas - siehe oben - sicherheitshalber nochmal mit eine offenen Flamme prüfen.
 
Haltbarkeit: 20 Jahre Minimum!
Isoglaselemente müssen richtig in die Rahmen eingestellt werden, damit sie lange Ihre Funktion erfüllen können. Die Verklotzungsrichtlinien geben Auskunft, wo welche Klötze hingehören. Festfenster sind am Einfachsten: nur 2 Klötze unten.
Klotzungsrichlinien
Quelle: Saint-Gobain-Glass: Technische Richtlinien
Die Klötze sollten aus Hartholz oder Kunststoff sein (Normaler Verkauf im 1000er-Set liegt bei 30 Euro).
      Die Forderung nach Verwitterungsfestigkeit kommt wohl eher aus Zeiten der Einfachverglasung. Wenn die Silikonversiegelung dicht ist, tritt das Problem der Verrottung nicht auf. Klötze werden bei schweren Elementen langfristig etwas eingedrückt.
      Klötze in der oberen Senkrechten sollte man mit etwas Silikon fixieren, damit sie nicht runter rutschen.

Bei Fenstern mit Dichtlippen immer neue Dichtlippen einbauen. Man muss sowieso den Hersteller kontaktieren, weil die Glasleisten meist dünner sein müssen. Je nach Fenstergröße sollte man mit ~10m Fugen pro Scheibe rechnen und bei lippenlosen Fenstern eben mit ~310ml Silikon.
      Sparen Sie nicht am Neutral-Silkon. Es gibt Millionen Möglichkeiten, sich mit No-Name Zeug zu ärgern. Es soll doch beim Einbau flott gehen, nicht schmieren und schließlich 20 Jahre dicht halten...
Gute Erfahrungen mit: Otto S110 oder Bayer Multisil - liegen bei 4Euro/310ml.
 
[ Inhalt ]
 

Folgen für das Heizsystem

Der Scheibentausch hat je nach Gesamtfensterfläche Ihren Heizenergiebedarf nett verringert. Das wirkt sich etwas an den kältesten Tagen und besonders auf die Heizgrenze aus, weil sie erst viel später anfangen müssen zu heizen: Sie verringern damit besonders die vielen Heiztage im Jahr, die durch schlechte Effizienz der Anlage sehr teuer sind. Hier finden Sie ein Diagramm, das die Veränderungen klar macht. Alles Wesentliche dazu ist bei der Heizgrenze beschrieben.
 
Sie müssen beim Heizsystem also unbedingt diese Sachen anpassen:
  1. Maximal-Leistung neu berechnen und auch einstellen. (Generell sind bei uns Wärmeerzeuger 2fach überdimensioniert.)
  2. Pumpenleistung so anpassen, dass jetzt wieder die Systemspreizung von 15...20K bei Heizkörpern oder 5...10K bei Fußbodenheizungen erreicht wird.
  3. Heizgrenze anpassen oder sinnvollerweise eine neue Regelung einbauen, wenn sie älter als 10 Jahre ist.
Tun Sie das nicht, nutzen Sie nicht die vollen Möglichkeiten, die Sie durch das neue Glas eingebaut haben: mit einem falsch dimensionierten Wärmeerzeuger und einem nicht abgestimmten System entstehen permanent unnötige Kosten. Mehr dazu...
 
[ Inhalt ]
 

Mehr Infos

  1. 'Das ist so verwirrend, ich blicke überhaupt nicht mehr durch...'
    Saint-Gobain-Glass (SGG) hat eine exzellente Telefon-Beratung: 0241-5162221
  2. Hier ist der Spar-Rechner für Glas.
  3. Was bedeuten SZR, g-Wert oder u-Wert?
    Alle technischen Begriffe ums Glas ...bei Saint-Gobain | ...bei Interpane
  4. Technische Richtlinien und Planungshilfen
  5. Interpane-Produkte

| Startseite | · | richtig Heizen | Nutzer | Sparen | Glas- Top |

email © System Integration Beitzke
Seite erstellt am 9.9.2006, letzte Änderung 11:46 9.2.2020, Sonntag